P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
Verbundprojekt:
Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung.
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von
pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter.
Projektpartner:
- FAU (Prof. Kammerl, Verbundkoordinator; Prof. Martschinke)
- PH Schwäbisch-Gmünd (Prof. Irion; JProf Niederberger)
- JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Dr. Brüggen)
Mitarbeit am Lehrstuhl:
- Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Projektleitung)
- Cindy Bärnreuther (wiss. Mitarbeiterin)
- Andreas Dertinger (wiss. Mitarbeiter)
- Melanie Stephan (wiss. Mitarbeiterin)
- Mareike Thumel (wiss. Mitarbeiterin)
Das Projekt wurde vom BMBF im Rahmen des Förderprograms „Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“ gefördert.
Weitere Informationen: Projekthomepage https://www.p3dig.de/
Problembeschreibung
In aktuellen Strategiepapieren zur Bildung in der digitalen Welt fordern BMBF und KMK, ein Primat der Pädagogik in den Mittelpunkt der Bildungsstrategien zu stellen. Grundlegende digitale Kompetenzen werden im Grundschulalter erworben. In dieser Lebensspanne soll die Grundschule als erste öffentliche Pflichtschule mit weiteren Bildungsakteuren den Erwerb der basalen Kompetenzen absichern, wobei hinsichtlich der Kompetenzmodelle, der Anforderungen an die Akteure und der notwendigen Rahmenbedingungen Unklarheiten bestehen.
Zielstellung:
Das Forschungsprojekt P3DiG machte es sich zur Aufgabe, sowohl mehrperspektivisch Professionalisierungsbereiche und -prozesse von pädagogischen Akteuren zur „digitalen Grundbildung“ zu beschreiben und theoretisch zu modellieren als auch deren Umsetzung zu erfassen.
Forschungsmethoden:
In der ersten Projektstufe wurden mit einem theoriebasierten Mehrebenenmodell die strukturellen Bedingungen von Kompetenzerwerb und Einstellungsänderungen von pädagogischen Akteuren (schulisch und außerschulisch) erfasst. Mittels Gruppendelphi-Verfahren wurden wissenschaftliche Experten und Vertreter verschiedener Bildungseinrichtungen zur „digitalen Grundbildung“ im Kindesalter, zu Professionalisierungserfordernissen und -prozessen und strukturellen Rahmenbedingungen befragt. Ziel dieser ersten Stufe war die Klärung von Grundsatzfragen hinsichtlich veränderter Aufgaben von Bildungseinrichtungen.
In der zweiten, umfassenderen Projektstufe erfolgte die Analyse von Gelingensbedingungen durch die Befragungen von Ausbildungspersonen und pädagogischen Akteuren zur Identifikation von Kompetenzen und Einstellungen zur „digitalen Grundbildung“. Dabei wurden insbesondere auch treibende und hemmende Faktoren in der Professionalisierung der pädagogischen Akteure erfasst. Hierzu wurden in einem Methodenmix theoriegenerierende qualitative und hypothesenprüfende quantitative Forschungselemente miteinander kombiniert. Im qualitativen Teil wurden insbesondere auch Bedingungskonstellationen von Kompetenzerwerb, Einstellungsveränderungen und praktischen Umsetzungen erfragt. Bestehende Daten aus aktuellen Studien mit einem ähnlichen Fokus wurden mittels Sekundäranalysen eingebunden. Die Befunde der qualitativen Teilprojekte wurden für eine quantitative Erhebung genutzt, mit der neue Skalen zur digitalen Bildung im Kindesalter validiert werden und Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen endogenen Faktoren (Kompetenzen, Einstellungen) pädagogischer Akteure und strukturellen Bedingungen geprüft werden sollen.
Projektlaufzeit
Oktober 2018 – Dezember 2021